7 found
Order:
  1.  11
    Actio, Narratio und das Gesicht der Dinge.Uwe C. Steiner - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):185-202.
    Am Beispiel des Krugs und anderen, wandernden und tückischen Objekten der Literaturgeschichte soll die wechselseitige Voraussetzung von Offen- und Geschlossenheit in eine Konfiguration von Handlungstheorie, Figurationstheorie und Narratologie übersetzt werden. Die dabei verfolgte Frage lautet: Wie literarisch handeln offene Objekte? Nach Luhmann und Latour lässt sich das Handeln an Konzepte der Beschreibung koppeln: Sei es, dass sich Kommunikation zur Handlung simplifiziert und erst so einem Akteur zugerechnet werden kann, oder sei es, dass zeichenhafte Referenz, Zuschreibung und Protokollierung maßgebliche Stränge in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Actio, Narratio und das Gesicht der Dinge.Uwe C. Steiner - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):186-213.
    Working with the example of the jar and other, wandering and deceitful objects of literary history, this paper tries to translate the reciprocal presupposition of openness and closure to a configuration of theory of action, figuration and narration. It thus deals with the question, how literarily open objects act. According to Luhmann and Latour, action can be connected to concepts of description: Be it that communication is reduced to action and only thus attributable to an agent, or that symbolic reference, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Der geschlagene Interpret : Nachahmung, Interpretation und Opfer bei Platon, Mozart und Ortheil.Uwe C. Steiner - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Gerechtigkeit für Odoardo GalottiJustice for Odoardo Galotti.Uwe C. Steiner - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (1):43-80.
    ZusammenfassungDer tragische Schluss der Emilia Galotti hat von Anfang an gespaltene Reaktionen hervorgerufen. Noch heute sind zahlreiche Missverständnisse im Umlauf. Stimmen, die seine fragwürdige Konstruktion bemängelten, verklangen bald. Stattdessen wurde nach Verantwortlichen für die Katastrophe gefahndet. Dass schon bald der Vater, Odoardo Galotti, in Haftung genommen wurde, liegt, so die These, nicht zuletzt an einer Umwidmung oder Neukonzeption des tragischen Opfers. Es wird mit zentralen Versatzstücken der zeitgenössischen Geschlechtersemantik aufgeladen und einer metadramaturgischen Reflexion unterzogen. Emilias Selbstopfer ist ein Opfer im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    „Können die Kulturwissenschaften eine neue moralische Funktion beanspruchen?“ Eine Bestandsaufnahme.Uwe C. Steiner - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (1):5-38.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Peter Sloterdijk: Sphären I-III.Uwe C. Steiner - 2005 - Philosophische Rundschau 52 (1):56 - 65.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Vom Gegenstand zur Gegenständlichkeit des Sozialen Georg Simmels »Soziologie der Sinne« und das Hören im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit von Musik.Uwe C. Steiner - 2015 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015 (1-2):107-119.
    Simmel's Sociology explores elementary processes of socialization or collectivization. Thus, the sociology of the senses examines how sight, hearing, feeling, smelling and tasting contributes to constituting societies. Though Simmel observes that modern refined civilization diminishes the depths of the senses but increases its emphasis or enhancement with lust or aversion, the conclusion cannot be avoided that the artifacts and technologies of hearing have to be examined. Accordingly, this article can be regarded as a case study in the wake of Simmel: (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark